Unsere Mission
Für ein Leben mit mehr Verständnis und Unterstützung
Wir setzen uns mit Herzblut dafür ein, Aufklärung über Endometriose und Adenomyose voranzutreiben. Unser Ziel ist es, Betroffene zu stärken, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen und eine Plattform für Wissen und Austausch zu schaffen.
Auch wenn wir keine medizinische Beratung anbieten können, stehen wir dir mit verlässlichen Informationen und einer unterstützenden Community zur Seite. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass diese Erkrankungen die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen.
Unsere Vision
Für klare Wege, frühe Diagnose und sichtbare Unterstützung
Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der Endometriose früh erkannt und ernst genommen wird. Informationen sind leicht auffindbar und verständlich, Betroffene finden rasch Anlaufstellen, klare Schritte zur Abklärung und Unterstützung im Alltag.
Endometriose wird in Lehrplänen, Betrieben und Gesundheitspolitik verankert. Es gibt klare Standards, finanzierte Angebote, verlässliche Informationen und Anlaufstellen, die zusammenspielen. So entstehen verlässliche Rahmenbedingungen und vernetzte Angebote für mehr Sicherheit, Sichtbarkeit und Lebensqualität.
Wusstest Du, dass Endo-Help 100% ehrenamtlich arbeitet? Lerne uns kennen und erfahre mehr über Vorstand, Ziele und Wirkung. Finde heraus, wie Du Dich beteiligen kannst, damit Wege kürzer werden und Unterstützung schneller ankommt.
Was ist Endometriose?
Endometriose ist das Chamäleon unter den Erkrankungen: Sie zeigt sich bei jeder Person anders, tarnt sich hinter Bauch-, Rücken-, Darm- oder Blasenbeschwerden und wechselt ihr „Gesicht“ im Verlauf des Zyklus – oft auch unabhängig davon. Ursache ist Gebärmutterschleimhaut-ähnliche Gewebe ausserhalb der Gebärmutter, z. B. an Eierstöcken, Bauchfell, Darm, Blase oder Zwerchfell. Hier findest Du klare erste Antworten und Hinweise, wie Du Beschwerden gezielt abklären lassen kannst.
Welche Symptome gibt es?
Endometriose beschreibt gebärmutterschleimhaut-ähnliches Gewebe, das ausserhalb der Gebärmutter wächst. Das kann Entzündungen, Schmerzen und weitere Beschwerden auslösen. Symptome sind sehr unterschiedlich: Manche merken wenig, andere sind im Alltag stark eingeschränkt. Typisch sind starke Regelschmerzen, Verdauungsprobleme, Schmerzen beim Stuhlgang oder Wasserlassen, Schmerzen beim Sex, Müdigkeit und Rückenschmerzen. Auf dieser Seite findest Du eine klare Übersicht der häufigsten Symptome und Hinweise zur Einordnung sowie wann eine ärztliche Abklärung sinnvoll ist.
Wie läuft die Diagnose ab?
Schmerzen, Verdauungsprobleme, Erschöpfung – Endometriose zeigt sich bei jedem Menschen anders. Unsicherheiten sind normal, vor allem, wenn Diagnosen lange dauern. Hier erfährst Du, wie die Abklärung typischerweise läuft: von der Vorbereitung auf den Arzttermin über Anamnese und Untersuchung bis zu Ultraschall/TVUS, MRT und, wenn sinnvoll, Laparoskopie mit Gewebeprobe. So weisst Du, was auf Dich zukommt und wo Du vertiefende Infos findest.
Welche Behandlungen gibt es?
Endometriose zeigt sich bei jeder Person anders, in Intensität, Zeitpunkt und Einfluss auf den Alltag. Vielleicht suchst Du schnelle Entlastung für Schmerzspitzen. Vielleicht willst Du verstehen, welche Bausteine langfristig zu Dir passen. Behandlung ist kein Sprint, sondern ein Weg, der an Deine Ziele und Deine Lebensrealität angepasst wird. Hier findest Du einen verständlichen Überblick zu Hormonen, Operation, Physio und ergänzenden Ansätzen, mit Hinweisen, worauf Du in der Sprechstunde achten kannst.
Hilf mit, Endometriose sichtbar zu machen.
Wir arbeiten in der Schweiz 100% ehrenamtlich – deine Mitgliedschaft oder Spende ermöglicht Aufklärung und mehr Sichtbarkeit.
Finde Deine Selbsthilfegruppe
Endometriose prägt Deinen Alltag. In einer Selbsthilfegruppe triffst Du Menschen, die verstehen, wie Schmerzen, Erschöpfung und Unsicherheit sich anfühlen. Hier darfst Du erzählen, zuhören und in Deinem Tempo Fragen stellen. Austausch bringt Struktur in chaotische Phasen, stärkt Selbstwirksamkeit und entlastet Beziehungen. Du entscheidest, wie viel Du teilen willst. Auf dieser Seite findest Du Selbsthilfegruppen in Deiner Region.
Medizinische Einrichtungen
Folgend listen wir Zentren, Praxen und Kliniken, mit denen wir aktiv zusammenarbeiten und im engen Austausch stehen. Diese Kooperation heisst: regelmässige Rückfragen zu Endometriose-Themen, Bereitschaft zur Aufklärung für Betroffene, transparente Prozesse und Ansprechpersonen für Rückmeldungen. Die Liste ist keine Empfehlung einzelner Fachpersonen, sondern eine Orientierungshilfe.
Du musst das nicht allein tragen. Unsere Selbsthilfegruppen geben Halt, Orientierung und alltagsnahe Tipps. Respektvoll moderiert, mit klaren Regeln, online und vor Ort. Komm unverbindlich vorbei, schnuppere rein und spüre, ob es Dir gut tut.
Endometriose-News
Hier findest Du alles Wichtige rund um Endometriose: Forschung und Medizin, Politik und Projekte, Events und Vereinsnews. Wir fassen Studien und Entwicklungen verständlich zusammen. Interviews mit Fachpersonen geben Einblicke aus Praxis und Forschung. Bleib auf dem Laufenden und finde schnell, was für Dich als Betroffene wichtig ist. Auf folgender Seite findest du alle News-Beiträge rund um Endometriose.
Petition: Medizinisch verschriebene hormonelle Verhütung muss von der Grundversicherung übernommen werden
- Nicht kategorisiert, Politik
Online-Vortrag: Endometriose und konservative Therapiemöglichkeiten
- Behandlung, Events
Online-Vortrag: Gruppenprogramm für Frauen mit chronischem Bauchschmerz
- Behandlung, Events
